Praxis für Ergotherapie Bernd Jung Siegen

Handtherapie

Die Hand ist des Menschen wichtigstes Werkzeug.

Sie kann für sehr viele unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden. Sie ist nicht so spezialisiert wie bei anderen Lebewesen. Dafür kann sie aber durch Training die Fähigkeit zu hochfunktionellen und auch schnellen Bewegungen entwickeln.

Denken Sie an die schnellen und genauen Bewegungen eines Musikers oder Goldschmiedes.

Wie außerordentlich gut unsere Hand funktioniert und welch wichtiges Instrument sie für uns ist, merken wir am ehesten, wenn wir durch Verletzungen oder Erkrankungen an der Hand beeinträchtigt sind. Wir spüren sofort die kleinste Funktionsbeeinträchtigung. Bei größeren Verletzungen, Unfällen oder nach Operationen sind wir deutlich in unserem Alltag eingeschränkt und benötigen evtl. sogar die Hilfe eines anderen Menschen.

In der Handtherapie geht es darum, diese Funktionen der Hand so schnell und so effektiv wie möglich wieder herzustellen und auch Schmerzen zu lindern.

Die Hand ist ein kompliziertes Instrument. Um alle therapeutischen Möglichkeiten der Funktionsverbesserung und Schmerzlinderung auszuschöpfen, benötigt der Therapeut eine besondere Ausbildung und weiterführende Fortbildungen. Wir möchten unser Wissen und Erfahrung für Sie einsetzen. Dabei sollen auch Ihre persönlichen Ziele selbstverständlich berücksichtigt werden.

Ergotherapeutische Schienen

Manche Erkrankungen und Funktionseinschränkungen machen es notwendig, dass die Hand eine schonende Haltung oder Lagerung einnimmt. Möglicherweise werden auch Funktionsschienen erforderlich, die bestimmte Bewegungen oder das Ausmaß der Gelenkbewegungen verbessern. Für all diese Zwecke müssen die ergotherapeutischen Schienen individuell hergestellt und angepasst werden. Dafür benötigt man entsprechende Kenntnisse und Geräte.

Diese Schienen gehören genau wie die ergotherapeutischen Behandlungen zu den Heilmitteln und sind somit eine Kassenleistung. Diese muss Ihr behandelnder Arzt als notwendig einschätzen und dann verordnen.

In der Therapie werden u.a. auch oft sehr alltagsnahe Übungen mit dem Patienten durchgeführt. Möglich sind auch individuelle Anpassungen von z.B. Werkzeugen oder Alltagsgegenständen, damit diese wieder von Ihnen zu gebrauchen sind. Dazu kann das Hantieren in der Küche gehören, das Ankleiden oder auch die beruflichen Anforderungen wie Schreiben oder den PC bedienen.

Im Folgenden erfahren Sie welche Techniken u.a. in einer Handtherapie zur Anwendung kommen.

  1. Durchführung einer prozess- und zielorientierten Befunderhebung und Interpretation der Ergebnisse mit anschließendem Aufbau eines Behandlungskonzeptes.
  2. Vegetative Behandlungsmöglichkeiten

    Durch Einbeziehung der umliegenden Gewebe, z.B. durch Massage, Wärme- oder Kälteanwendungen, wird Einfluss auf das vegetative System genommen. Das Ziel ist u.a. eine Reduzierung von Schmerzen.

  3. Weichteiltechniken

    (Friktionsmassage, Myofaziale Release, Triggern)

    bei:

    • Kontrakturen
    • Sehnenverletzungen, Entzündungen
    • Knochen- oder Gelenkverletzungen
    • Schmerzen
  4. Narbenbehandlung

    Dies umfasst die Behandlung von jeglichen an der Oberfläche befindlichen Narben, sowohl in der Frühphase als auch bei alten verklebten Narben.

  5. Lympfaktivierende Massage

    Anwendung bei: Postoperativen Ödemen, CRPS, Lähmungsödemen u.a.

  6. Taping

    Aus Sporttape (fest) und Aktivtape (elastisch) mit dem Ziel:

    • Schmerzlinderung
    • Lösungen von Verklebungen zwischen Haut- und Faszienschichten
    • Tonusregulierung
    • Lymphabfluss
    • Unterstützung der Wundheilung
    • Funktionelle Korrektur bei Fehlhaltung oder Blockaden
  7. Castverbände

    Schienenversorgung aus Castmaterial

    Anwendung z.B. bei:

    • Rheumatoide Arthritis
    • Arthrose
    • Schmerzzustände, CRPS, Überlastungssyndrome
  8. Schienenbau
    1. Statische Schienen / Lagerungsschienen
      • Sie stabilisieren einzelne oder mehrere Gelenke in definierten Positionen.
      • Sie dienen der Vorbeugung von Fehlstellungen und entlasten Strukturen.
      • Sie bieten Schutz und Stabilität.
      • Sie dienen zur Dauerlagerung oder Nachtlagerung.

      Anwendung bei:

      • Arthrose in Finger- oder Handgelenken
      • Nach Gipsabnahme
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Periphere Nervenläsionen oder Quetschungen
      • Spastiken
      • Verbrennungen
      • Schmerzen
    2. Dynamische Schienen / Quengel

      Diese Schienen dehnen ein oder mehrere Gelenke in Streckung oder Beugung oder anderen Stellungen. Quengel sind angezeigt, wenn ein Bewegungsausfall besteht.

    3. Übungsschienen / Funktionsersatzschienen

      Diese Schienen ermöglichen den funktionellen Gebrauch der Hand oder entlastendes Üben.

  9. Manualtherapeutische Behandlungstechniken

    Dies sind verschiedene Behandlungsmethoden zur Gelenkmobilisation.